Pilotfolge
Vorstellung der einzelnen Folgen – mit Fokus zum Stand der Technik bei Simulation und Berechnung
Mit dieser Podcastreihe wollen wir spannende Simulationsthemen rund um die Produktentstehung aufgreifen und Thesen dazu durchaus auch kontrovers diskutieren. Entscheiden Sie selbst, ob wir immer dabei richtig liegen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Meinung im Kommentarfeld posten!
Vorstellung der einzelnen Folgen – mit Fokus zum Stand der Technik bei Simulation und Berechnung
In vielen Unternehmen gibt die Konstruktion das Design vor und die CAE-Abteilung rechnet nach, das ist das sogenannte Nachrechnen. Frontloading oder Vorrechnen ist das frühzeitige Explorieren eines Designraums durch verschiedene Szenarien und ermöglicht dadurch innovative Ansätze. Dr. Michael Schlenkrich erklärt, welche Vorteile das Konzept des Vorrechnens für Unternehmen hat und
Diese Folge bespricht, warum die CAE-Simulation in vielen Unternehmen heute noch wenig im Bewusstsein der Geschäftsführung ist und welche Projekte, die aus der CAE-Abteilung entstehen, zu mehr Sichtbarkeit führen können. Dr. Michael Schlenkrich ist überzeugt davon, dass sich die zukünftigen Aufgaben der Berechnungsingenieure mit der Etablierung von Digitalen Zwilling &
In der Raumfahrt ist das Prinzip des Zwillings bereits vor der digitaler Zeit entstanden. Das Szenario wurde im Film Apollo 13 sehr gut in einem spannenden Kontext umgesetzt. Das Control Center in Houston hat dabei eine wichtige Rolle gespielt, um die Raumkapsel sicher auf die Erde zurückzubringen. Auch heute spielt
Die Künstliche Intelligenz (KI) in der Simulation und Berechnung kann das gesamte Modellentwicklungsverfahren wesentlich automatisieren und bringt neue Möglichkeiten für die Produktentwicklung hervor. Das Verfahren der Künstlichen Intelligenz ist aber für den Berechnungsingenieur nicht neu, es wird bereits verwendet, um Kennlinien zu erzeugen. Mit den neuen KI-Methoden, wie zum Beispiel
Die Anforderungen an autonome Systeme sind aktives Wahrnehmen der Umgebung und selbstbestimmtes Reagieren und Entscheiden auf alle möglichen Situationen, die in der Realität auftreten können. Aufgrund des Umfanges und der hohen Komplexität können autonome System nicht mehr durch physikalisch Versuche abgesichert werden. Die gesamtheitliche Absicherung muss virtuell durchsimuliert werden. Dr.
Die Art, wie Simulationsabteilungen Modelle berechnen, hat sich im Laufe der Zeit verändert: In der Vergangenheit hat üblicherweise eine Person das Model erstellt und alle Details darüber im Blick gehabt. Heute hingegen arbeiten oft verschiedene Personen an großen und komplexen Modellen, die unterschiedliche Files erstellen, um sie später zu einem
Dr. Michael Schlenkrich Promovierte in der Theoretische Physik an der Technischen Universität Darmstadt.
Er arbeitete von 1993 bis 2004 bei Silicon Graphics GmbH wo er in Kooperation mit BMW das Simulation Prozess und Datenmanagement (SPDM) System CAE-Bench entwickelte. 2004 wechselte Michael Schlenkrich zu MSC.Software und war maßgeblich für die Entwicklung des SimManager Lösung verantwortlich, welches eines der weit verbeitesten SPDM Lösungen ist.
Michael Schlenkrich ist heute als Direktor Product Management in der Unit Hexagon Manufacturing Intelligence, Design & Engineering für SPDM und Cloud Themen verantwortlich.
Dr. Bernhard D. Valnion ist CEO und Founder von d1g1tal AGENDA UG, einem Startup zur Erklärung komplexer Inhalte rund um Digitalisierung.
Dr. Valnion begleitet als Publizist seit mehr als zwei Dekaden die PLM-Branche und Anwendungen von Simulation und Berechnung.
Viel Hintergrundwissen hat er sich als investigativer Fachjournalist bei der Recherche bei Anwenderfirmen angeeignet.